Ausflug der beiden 1. Klassen
mit der 3. Klasse,
der Patenkinder-Klasse

Glück muss man haben: Das Wetter spielte mit den Kindern der drei Klassen mit und bescherte allen einen wunderbaren Vormittag im Ebbser Raritätenzoo. Gut gelaunt fuhren die 55 Schüler und ihre Lehrer und begleitenden Eltern Richtung Ebbs, um den beliebten Tierpark zu besuchen. Dort bestaunten die Kinder die über 500 Tiere der 70 verschiedenen Tierarten aus aller Welt. Rührend und umsichtig betreuten dabei die erfahrenen 3. Klasskinder ihre Patenkinder, liefen mit ihnen von Gehege  zu  Gehege,  machten  gemeinsam  Brotzeit,  oder  halfen  aus,  wenn  der  Weg  zur  Toilette gefunden  werden  musste.  So  lernten  die  Kinder  sich  gegenseitig  noch  besser  kennen.  Der kinderfreundliche  Tierpark  am  Fuße  des  Zahmen  Kaisers  bot  mit  seiner  tollen,  detailreichen Gartenlage  allen  Kindern  die  Möglichkeit,  je  nach  Vorlieben  und  Bedürfnissen  sich  auf  allen Wegen frei zu bewegen. So verging dieser Schulvormittag natürlich wie im Flug- und das Wetter hielt  bis  zur  Rückkehr  zum  Bus.  Ein  herzliches  Dankeschön  an  die  Eltern,  die  diesen Ausflug begleiteten und unterstützen!

Gesunde Brotzeit aus der Region

für alle Erstklasskinder

gestiftet vom Verband der Öko-Modellregion

Wendelstein – Hochries - Kampenwand

 

Heute war ein besonderer Start in die Schulwoche: Steffi Wimmer vom Verband der Öko-Modellregion Wendelstein – Hochries – Kampenwand besuchte zusammen mit dem Samerberger Bürgermeister Georg Huber die beiden ersten Klassen, die sich gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Gegenfurtner sowie den Klassenlehrerinnen Frau Kefer und Frau Braun in der großen Schulaula einfanden.

Zu Beginn befragte Steffi Wimmer die Kinder, was sie unter „gesunder Brotzeit“ verstehen. Schnell zeigte sich, dass die Schüler sehr wohl kleine Experten in Sachen optimaler Ernährung sind.

Steffi Wimmer stellte den Erstklasslern die Besonderheit einer gesunden Brotzeit vor: Alle Produkte kommen aus regionalen,  biozertifizierten Erzeugern der näheren Umgebung. So gab es an diesem Vormittag für die Kinder frische Bio-Dinkelbrezen, süße Bio-Tomaten, knackige Bio-Äpfel, Bio-Teebeutel, leckere Bio-Käsewürfel und einen herzhaften Bio-Gemüsestern. Mit dieser Aktion möchte der Verband auf die Bedeutung einer gesunden Brotzeit für jedes Schulkind hinweisen. Nur mit einer abwechslungsreichen Pause bekommt jedes Kind ausreichend Energie für den ganzen Schultag und kann gut lernen.

Die Öko-Modellregion hat zum Ziel die ökologisch bewirtschaftete Flächen in der näheren Umgebung zu steigern und damit die Nachfrage nach Bio-Produkten aus der regionalen Produktion zu decken. Somit wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Artenschutz geleistet. Dies erklärte die Fachfrau Steffi Wimmer in kindgerechter Art und Weise den jungen Zuhörern.

Zusätzlich zu ihrer Bio-Brotzeit für den heutigen Vormittag bekamen die Kinder eine Brotzeittasche zum Wiederverwenden, in der sich auch noch weiteres Informationsmaterial zu den Aktionen des Verbandes befindet.

Vielen Dank für dieses tolle Projekt des Verbandes der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, insbesondere ein großes „Dankeschön“ an Steffi Wimmer und Herrn Georg Huber, der sich für dieses Event extra Zeit nahm und das Projekt unterstützend begleitete.  

Abenteuer Kletterwald

Am Montag, den 13.10.2015, machten sich die beiden 4. Klassen der Grundschule Samerberg auf den Weg in den Kletterwald Prien. Nach einer kurzen Stärkung gab es die Einweisung in den Klettergurt und dann ging es auch schon los. Alle starteten auf einem niedrigen Level und steigerten sich in der Höhe, einige sogar bis auf 18m. Die Schüler waren begeistert dabei und kletterten über 2 Stunden. Ganz mutige Kinder trauten sich zum Schluss noch an die Mutprobe und kletterten nur durch einen Trainer gesichert. Viel zu schnell war das Abenteuer im Kletterwald zu Ende.

Ernährungsvortrag für Eltern:

Sind unsere Kinder im Mangel?

Am Dienstag, 28.10.2025 wurde an der GS Samerberg für die Eltern der Schulkinder ein Ernährungsvortrag angeboten. Die Gesundheitsberaterin Frau Dammers gab einen Einblick über die veränderte Kindheit und die damit in Verbindung stehenden Veränderungen im Energiebedarf der Schulkinder. Es gab viele Informationen zu den Zellbausteinen und deren Vorkommen und Aufgaben im Körper. Außerdem wurde aufgezeigt, was Kinder täglich konsumieren und was in Pausenboxen tatsächlich so drinsteckt. Auch auf Mineralstoff-Räuber und die Wirkung von Aspartam in zuckerfreien Energie-Drinks wurde hingewiesen. Zum Schluss wurden noch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Nährstoffverluste in den Lebensmitteln ausgeglichen werden könnten.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Dammers für den interessanten und lehrreichen Informationsabend!

Kontakt

Grundschule Samerberg

Samerstraße 20

83122 Samerberg

 

Tel.: 08032/8354

E-Mail: sekretariat@
schulesamerberg.de

 

Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Mittagsbetreuung

Tel.: 08032 / 97 99 330

schulkindbetreuung
@samerberg.de

Aktuelles

Druckversion | Sitemap
© 2014 Grundschule Samerberg