2. Klasse besucht den Bauernhof der Familie Maurer
in Friesing am Samerberg
„So einen coolen Bauernhof-Schultag können wir morgen gleich wieder machen!“ - so lautete die einstimmige Meinung alle Kinder nach einem außergewöhnlichen Schultag der 2. Klasse, der aber gar nicht in der Grundschule stattfand. Denn an diesem Tag durften alle Kinder gleich in der Früh mit leichtem Gepäck zum Bauernhof der Mitschülerin Maria Maurer fahren, den Marias Familie seit vielen Generationen betreibt.
Bei der Ankunft wurden die Kinder von Christina und Max Maurer sowie den fleißigen Helferinnen Irmi Ull, Maria Griebl, Barbara Wörndl und Josephine Benesch herzlich begrüßt. Zu Beginn erfuhren die Kinder Wichtiges über die Milchviehhaltung, die Milchgewinnung und den Abtransport der Milch. Dabei durfte sich jedes Kind mit einem Glas frischer Milch und einem großen, leckeren Trinkjoghurt stärken – eines von vielen Produkten, die unter anderem aus der Milch der Maurer-Kühe hergestellt werden. Anschließend begleitete die Klasse die 25 Kühe vom Stall auf die grüne, saftige Weide. Dabei konnte man fast ein bisschen neidisch werden, denn die Kühe haben einen Wiesenplatz mit schönster Samerberger Aussicht!
Zurück am Hof bekamen die Kinder einen Vortrag von Maria über das „Haustier Huhn“. Natürlich überzeugte Maria mit ihrem sachkompetenten Referat und alle Kinder durften im Anschluss auch die Hühner der Familie Maurer anschauen. Dabei war das kleine Küken Klara der Star für alle Kinder, war doch das frisch geschlüpfte Küken erst einen Tag alt. Außerdem konnten die Kinder an verschiedenen Eiermodellen die Entwicklung zum Küken wunderbar nachvollziehen.
Danach ging es für eine Schülergruppe zum Milchmelkstand am Kuhmodell, während die andere Gruppe ein Milchprodukt eigen händisch herstellte. Denn zu einer leckeren Brotzeit gehört natürlich auch Butter dazu! Und so bekam jeder Schüler ein kleines Marmeladenglas mit einem Schuss Sahne. Durch kräftiges Schütteln einige Minuten lang erzeugte jeder die eigene Butter. Diese wurde für das köstliche Buffet gut gebraucht, da das frische Brot mit Butter und vielen weiteren Köstlichkeiten belegt werden konnte. Nach einem Wechsel der Gruppen war die Brotzeit heiß ersehnt: Es gab verschiedene frisch zubereitete Brotaufstriche, leckere Marmeladenvariationen, knackige Obst- und Gemüseplatten sowie mehrere Käsesorten, gekochte Eier und einen wunderbaren Hefezopf von Marias Oma- alles Produkte vom Bauernhof! Da schmeckte alles doppelt so gut! Und zum „Durst löschen“ gab es noch eine ORO-Apfelschorle.
Danach stand noch eine Bulldog – Fotoaktion, der Besuch der Tenne sowie das Streicheln des 4 Tage alten Kälbchens auf dem Programm, bevor alle Kinder noch den großzügigen Spielplatz der Familie Maurer ausnutzen durften- da war die Freude groß beim freien Spiel!
Zum Schluss hatten die fleißigen Damen für die Kinder sowohl eine Dreh-Quiz mit Fragen rund um den Bauernhof sowie eine Fühl- und Taststation vorbereitet. Beides rundete diesen spannenden Tag perfekt ab.
Zum Abschied bekam jedes Kind eine Brotzeitbox mit Ausmalheft, Bleistift, Lineal und etwas Süßem. Gesponsert wurde dieser Tag von den Molkereien Bergader und Berchtesgadener Land sowie vom Getränkehersteller ORO- ein herzliches Dankeschön!
Schweren Herzen nahmen die Kinder Abschied von Familie Maurer und dem kompletten Helfer-Team, die der 2. Klasse mit großem Engagement diesen einzigartigen Erlebnistag ermöglichten. Mit diesem Bauernhoftag erfuhren die Kinder unmittelbar, welche große Bedeutung die Arbeit der Landwirtschaftsfamilien für uns alle hat- durch bewusstes und hautnahes Erleben mit allen Sinnen! So wird auch die Wertschätzung der Landwirtschaft frühzeitig bei den Kindern im Grundschulalter angebahnt.
Ein dickes Dankeschön an alle, die uns diesen wunderbaren Tag an diesem außerschulischen Lernort ermöglicht haben, vor allem natürlich an Christina und Max Maurer!
Besuch in der Bücherei in der Alten Schmiede Törwang
Am Donnerstag, den 5. Juni gingen die beiden ersten Klassen zu Fuß nach Törwang. Vor der Bücherei in der Alten Schmiede wurden wir schon von Betty und Maria erwartet. Nach einer kurzen Erklärung über die Alte Schmiede, durften wir in der Bücherei stöbern und uns mit Lesestoff für die Ferien eindecken. Nach einer lustigen Vorlesegeschichte, liebevoll und spannend vorgelesen von Betty, gingen wir zum Kindergarten. Dort machten wir Brotzeit, spielten und freuten uns über viele bekannte Gesichter.
So und jetzt - ran an die Bücher!
Rollertraining – 2. Jahrgangstufe
Im Rahmen der Verkehrserziehung fand für die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe ein Rollertraining auf dem Sportplatz statt. Ziel des Trainings war es, den sicheren Umgang mit dem Roller zu üben und die Kinder spielerisch auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.
Wir bekamen Besuch von Herrn Moritz, der mit einem großen Rolleranhänger an die Schule kam. Ausreichend Roller und Helme für alle Kinder waren somit vorhanden – und auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Zu Beginn des Tages führte die Lehrkraft verschiedene Vorübungen durch, bei denen die Kinder wichtige Grundlagen wie das sichere Auf- und Absteigen, das Gleichgewicht halten, Anfahren, Bremsen und Gleiten trainierten. Auch das Überwinden kleiner Hindernisse stand auf dem Programm.
Nach den Vorübungen wartete ein spannender Parcours auf die jungen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Gemeinsam mit dem ehemaligen Polizisten konnten sie das Gelernte anwenden und unter Beweis stellen. Dabei mussten sie auf Verkehrszeichen achten, Kurven fahren, Hindernisse umfahren und kontrolliert bremsen – ganz wie im echten Straßenverkehr.
Während ein Teil der Klasse durch den Parcours rollte, durften die wartenden Kinder an verschiedenen Stationen lustige Aufgaben ausführen – zum Beispiel während dem Roller fahren Gegenstände auf dem Kopf transportieren, den Partner schieben oder andere kleine Geschicklichkeitsspiele meistern. Die Organisation und Durchführung dieser Stationen klappten selbstständig und reibungslos – ein großes Lob an die Kinder für ihr verantwortungsbewusstes Verhalten!
Alle Schülerinnen und Schüler meisterten die Herausforderungen mit viel Geschick und Konzentration. Am Ende des Tages waren sie nicht nur stolz auf ihre Fortschritte, sondern auch ein gutes Stück sicherer unterwegs.
Ein herzliches Dankeschön an den Landkreis für die tolle Unterstützung und an alle Beteiligten für diesen gelungenen Vormittag rund um das Thema Verkehrssicherheit!
Formularende