Sprechzeiten:
Name |
Funktion |
Klasse |
Astrid Gegenfurtner Sprechstunde: nach Vereinbarung
|
Rektorin
|
Klasse 2 a
|
Carola Weber Sprechstunde: Di: 09:20-10:05 Uhr |
Lehrerin | Klasse 1 |
Sandra Kling Sprechstunde: Do: 08:15-09:00 Uhr |
Lehrerin
|
Klasse 2 b
|
Susanne Auer Sprechstunde: Di:10:05-10:50 Uhr |
Lehrerin
|
Klasse 2 b
|
Johanna Habl Sprechstunde: Mo:11:05-11:50 Uhr |
Lehrerin | Klasse 3 a |
Marlene Hupfer Sprechstunde: Mo:11:50-12:35 Uhr |
Lehrerin | Klasse 3 b |
Ariane Neuhauser Sprechstunde: Mo:08.15-09:00 Uhr |
Lehrerin | Klasse 4 |
Simone Hefter Sprechstunde:
|
Lehrerin
|
|
Sabine Braun Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Lehrerin
|
|
Selina Haberzett Sprechstunde:
|
Lehrerin | |
Rita Wimmer Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Fachlehrerin
|
WG und Kunst
|
Micheal Ackermann Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Religionspädagoge
|
kathol. Rel.
|
1. Stunde | 07.30 - 8.15 Uhr | |
2. Stunde | 08.15 -09.00 Uhr | 1. Pause: 09.00 - 09.20 Uhr |
3. Stunde | 09.20 - 10.05 Uhr | |
4. Stunde | 10.05 - 10.50 Uhr | 2. Pause: 10.50 - 11.05 Uhr |
5. Stunde | 11.05 - 11.50 Uhr | |
6. Stunde | 11.50 - 12.35 Uhr | Nachmittags: 14.30 - 16.00 Uhr |
Die Mittagsbetreuung findet ab dem 1. Schultag in der Schule statt.
Schulsekretärin und rechte Hand der Chefin ist Brigitte Heiß.
Hausmeister und Mann für Alles ist Josef Braun, genannt „Braunei“.
Bei diesem „Schulteam“ steht neben der Vermittlung der notwendigen Kulturtechniken die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und die individuelle Förderung als pädagogisches Prinzip im
Vordergrund. Auf der Basis der Betonung traditioneller Werte und Eigenschaften wie Freundschaft, Höflichkeit und Respekt bleibt die Schule auch pädagogischen Neuerungen gegenüber offen.
Die in jedem Klassenzimmer vorhandenen Computer werden mit geeigneten Lernprogrammen zur individuellen Förderung eingesetzt.
Die offene Kommunikation und die aktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Lehrkräften an unserer Schule trägt wesentlich dazu bei, die Motivation zum Lernen zu erhalten und zu
fördern.
Die alljährlichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten, die das Schulprofil entscheidend mitprägen und Teil eines mehr oder weniger organischen Wachstumsprozesses sind, kann man im
Bereich „Schulleben“ ersehen.
Wir pflegen bewährte Aktivitäten und wagen jedes Jahr etwas Neues: dieses Schuljahr setzen wir unseren Schwerpunkt auf den Bereich "Lesen". Die Leseabende im November, Vorstellung von Kinderbuchklassikern, eine Kofferldult, das Theater "Bücherwurm" und vieles mehr ist im Lesejahr geplant.
Unsere Schülerbücherei wurde neu eingerichtet und lädt alle Klassen mit rund 700 Büchern zum Schmökern ein.
Seit Freitag, den 05.05.2006 haben wir auch eine Schulverfassung, an deren Entstehungsprozess sich die Schulkinder, die Lehrkräfte und Elternvertreter interessiert und aktiv beteiligt haben: